Version:
3 ©Raddy '99 |
Differentialrechnung II ZURÜCK |
Ableitung und Differential- quotient |
Ableitung und
Differentialquotient Bis jetzt haben sind wir bis zu diesem Punkt gekommen: Wir haben eine Formel entwicket, mit der man die Kurven- bzw. Tangentensteigung in einem beliebigen Punkt x0 berechnen kann. Eine Kurve hat aber nicht immer nur eine rein geometrische Bedeutung. Oft beschreibt man mit einer Kurve die Abhängigkeit zweier (z.B. physikalischer) Größen. Als Beispiel diene eine Kurve, die eine Geschwindigkeit-Zeit- Funktion wiedergibt. Im Bild sehen wir eine Kurve, die den Beschleunigungsvorgang eines Auto von 0 auf 200km/h darstellt: Der Kurvensteigung (im Punkt P0) entspricht dann physikalisch die Zunahme der Geschwindigkeit in P0, also die Beschleunigung. Wenn wir also die Kurvensteigung berechnen, berechnen wir in Wirklichkeit die physikalische Größe "Beschleunigung". Deshalb ist es nötig, dem Begriff Kurvensteigung einen allgemeineren Namen zu geben. Anstatt Kurvensteigung in P0 sagt man Ableitung in P0 oder Differentialquotient in P0. Schreib- und Sprechweisen Wie gesagt wollen wir ab jetzt nicht mehr von der Tangentensteigung sprechen, sondern von der Ableitung (bzw.dem Differentialquotient). Folglich dürfen wir auch nicht mehr mt schreiben, sondern wir schreiben ab jetzt (für die Ableitung bzw. Differentialquotienten): Und so wird die Ableitung (der Differentialquotient) ausgesprochen: |