Gleichungen

Potenzfunktionen
mit ungeradem Exponent
a-absatz.pcx (280 Byte) Fall 1: Die Konstante ist positiv
Gegegen ist eine Gleichung, in der eine Potenzfunktion mit ungeradem Exponent
vorkommt, im Beispiel die Kubikfunktion:

  

Wir wenden die Kubikwurzelfunktion an:
 
  

Zuerst überlegen wir uns, ob dies eine Äquivalenz- oder Folgeumformung ist,
oder eine unerlaubte Umformung:

    Der Definitionsbereich der Kubikwurzelfunktion ist R+
    Wir müssen daher überprüfen, ob beide Seiten der Gleichung nicht-negativ sind.
      Die rechte Seite der gegebenen Seite (die Zahl 8) ist auf jeden Fall positiv.
    Damit ist auch die linke Seite positv, denn zwischen beiden Seiten steht das
    Gleichheitszeichen. Die Umformung ist also eine erlaubte Umformung.
    Zweitens ist die Wurzelfunktion injektiv ist, und somit handelt es sich um
    eine Äquivalenzumformung.

Nun wollen wir die linke Seite der Gleichung vereinfachen. Wir überlegen uns zuerst,
dass x nicht-negativ sein muss, denn wäre x negativ, dann wäre die linke Seite der
gegebenen Seite negativ, die rechte Seite aber positiv.
Weil x nicht-negativ ist, dürfen wir das Wurzelgesetz:
anwenden. Durch diese Termumformung erhalten wir die Gleichung:

    

Wir rechnen die rechte Seite aus, und erhalten die Lösung  x=2.
Weil wir nur Äquivalenzumformungen vorgenommen haben, ist dies auch die
Lösung der ursprünglichen Gleichung, die gegeben war.
a-absatz.pcx (280 Byte) Fall 2: Die Konstante ist negativ
Gegegen ist eine Gleichung, in der eine Potenzfunktion mit ungeradem Exponent
vorkommt, im Beispiel die Kubikfunktion. Diesmal ist die rechte Seite aber negativ:

  

Die Kubikwurzelfunktion können wir nicht anwenden, denn man kann aus einer negativen
Zahl kein Wurzel ziehen. Damit wir die Kubikwurzelfunktion anwenden können, müssen
wir daher vorher die Gleichung quadrieren.
 
  

Zuerst überlegen wir uns, ob dies eine Äquivalenz- oder Folgeumformung ist,
oder eine unerlaubte Umformung:

    Die Umformung ist erlaubt, denn die Quadratfunktion hat den Definitionsbereich R.
    Zweitens ist die Quadratunktion nicht-injektiv ist, und somit handelt es sich um
    eine Folgeumformung.

Die rechte Seite rechnen wir aus, die linke Seite können wir mit einem Potenzgesetz
vereinfachen. Das Potenzgesetz lautet  .

    

Nun liegt eine Potenzgleichung mit geradem Exponenten vor, und wir können wie im
Beispiel auf der vorigen Seite. Wir ziehen zuerst auf beiden Seiten die 6.Wurzel:

   

Nun wollen wir die linke Seite der Gleichung vereinfachen. Dazu wenden wir ein
Gesetz über Beträge an. Der Satz lautet: .
 Durch diese Termumformung erhalten wir die Betragsgleichung:

    

Diese Betragsgleichung hat die Lösungen x=2 und x=–2.Weil wir am Anfang der
Rechnung den Trick mit dem Quadrieren angewendet haben, und Quadrieren
eine Folgeumformung ist, müssen wir die Probe machen. Wir setzen dazu die
Ergebnisse in die ursprüngliche Gleichung ein. Die Probe ergibt, dass nur x=–2
eine Lösung der Gleichung ist.
a-absatz.pcx (280 Byte) Lösungsvariante 1 (nur für Lehrer)

Diese Methode wird in den Übungsaufgaben nicht verwendet, sie ist nur der Lehrer
und Theoretiker, und zum weiteren Verständnis unnötig.

Wir teilen den Definitionsbereich der gegebenen Potenzfunktion in zwei Teile
(positiven und negativen Teil). Wir definieren die Funktion also stückweise:



Wir bestimmen für jede Funktion die Umkehrfunktion:



Wir wenden die Umkehrfunktionen an:


Die linken Seite der Gleichungen vereinfachen sich zu x, weil wir ja jeweils
die Umkehrfunktion angewendet haben:



Das linke Gleichungssystem hat keine Lösung, das rechte hat die Lösung –2.
   

a-absatz.pcx (280 Byte) Lösungsvariante 2 (nur für Lehrer)

Das Lösungsverfahren hat noch eine ähnliche Variante. Gegeben ist wieder:

  

Die (echte) Umkehrfunktion der Kubikfunktion kann man auch als geschlossenen Ausdruck
(nicht stückweise) angeben, wenn man die Vorzeichenfunktion (sign) benutzt:

   

Wende wir diese Umkehrfunktion an (auf beiden Seiten der Gleichung natürlich):

  
Die linke Seite der Gleichung vereinfacht sich zu x, weil wir ja die Umkehrfunktion
angewendet haben:

  

Die rechte Seite der Gleichung berechnen ergibt die Lösung: