Version: Test |
Inhalt zu: Mengenlehre II ZURÜCK |
Info-Seite | Vorkenntnisse: ... Themen: ... Infos: www.mathematik.net |
Vereinigungsmenge |
Definition:
A![]() ![]() ![]() ![]() A={1,2,3,4} B={3,4,5} A ![]() ![]() |
Schnittmenge | Definition:
A![]() ![]() ![]() ![]() A={1,2,3,4} B={3,4,5} A ![]() ![]() |
Teilmenge | Definition:
B![]() ![]() ![]() ![]() A={1,2,3,4,5} B={3,4,5} B ![]() ![]() |
Differenzmenge |
Definition:
A/B={x | x![]() ![]() ![]() Erklärung: Zieht man von einer Menge A eine Menge B ab, so entsteht eine sogenannte Differenzmenge "A minus B", geschrieben: A/B Fall 1: Die Menge die man abzieht (B), ist keine Teilmenge von A:
A={1,2,3,4} B={3,4,5}
A/B={1,2}
andere Darstellung: Fall 2: Die Menge die man abzieht (B), ist eine Teilmenge von A: A={1,2,3,4}
B={3,4} A/B={1,2}
andere Darstellung: Im Fall 2 ist die Differenzmenge auch eine Ergänzungmenge (siehe unten) |
Ergänzungsmenge (Komplementärmenge) |
![]() |