Vektoren
und Skalare |
Definition
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von physikalischen
Größen. Die einen haben einenen Betrag und eine Richtung,
die anderen haben nur einen Betrag:
Ein Vektor hat einen Betrag
und eine Richtung.
Ein Skalar hat einen Betrag aber keine Richtung. |
Beispiele
Die Windgeschwindigkeit ist ein Vektor, da zur Angabe der
Windgeschwindigkeit der Betrag und die Richtung gehören.
Zum Vektor Windgeschwindigkeit gehört also erstens der
Betrag (z.B. 10m/s) und zweitens die Richtung in die der
der Wind bläst (z.B. nördliche Richtung).
Dagegen ist die physikalische Größe "Temperatur" ein Skalar .
Die Temperatur hat nämlich einen Betrag (z.B. 10°C) aber
keine Richtung.
Darstellung von Vektoren
Da Vektoren neben einen Betrag auch eine Richtung haben,
benutzt man Pfeile zur anschaulichen Darstellung von Vektoren.
Dabei zeigt der Pfeil in die Richtung, in die der Vektor wirkt.
Den Betrag des Vektors kann man an der Länge des Vektors
erkennen, d.h. ein Vektor mit großem Betrag wird durch einen
entsprechend langen Pfeil gekennzeichnet.
Das Bild zeigt drei Vektoren, die sich sowohl in Betrag als auch
in ihrer Richtung unterscheiden:
Im Fall der Windgeschwindigkeit zeigt der Pfeil in die Richtung,
in die der Wind weht. Der Pfeil v1 stellt eine ziehmlich große
Windgeschwindigkeit dar, die nach rechts weht, der Pfeil v2
stellt eine kleinere Windstärke dar, die nach links gerichtet ist.

|