Extrema ZURÜCK
Beispiel:
Das Tabellenverfahren
bei einen Extremum
a-absatz.pcx (280 Byte) Schritt 1: Ableitung ermitteln
Gegeben sei die Funktion:

Wir ermitteln die erste Ableitung (in diesem Fall durch
Anwenden der Summenregel und der Potenzregel):

  
a-absatz.pcx (280 Byte) Schritt 2: Ableitung gleich Null setzen
Wir setzen die erste Ableitung gleich Null, um mögliche Extrema zu ermitteln:

    
a-absatz.pcx (280 Byte) Schritt 3: Entstehende Gleichung lösen
Wir lösen diese Gleichung durch Umstellen nach x:

Jetzt haben wir die Stelle berechnet, an denen entweder ein Extremum oder Sattelpunkt
vorliegt. Um zu unterscheiden, ob nun ein Sattelpunkt oder ein Extremum vorliegt, sowie
zur Unterscheidung zwischen Minimum und Maximum, ist der folgende Schritt nötig.
a-absatz.pcx (280 Byte) Schritt 4: Tabelle erstellen
Diese Stelle tragen wir nun in eine Tabelle ein. Wir kennzeichnen diese Stelle,
indem wir sie mit "mögliches Extremum" beschriften. Zusätzlich tragen wir in die
Tabelle die Intervalle ein, die vor bzw. nach dieser Stelle liegen:
x Gewählt: 1.Ableitung Funktion
bis 2      
2 – – – Null horizontal
2 bis      
 
 
<=  mögliches Extremum
 
Nun wählen wir in den Intervallen eine beliebige Stelle (möglichst einfache Werte nehmen),
und berechnen, welchen Wert die 1.Ableitung dort hat. Wir wählen 1 und 3:

Die gewählten Stellen und das zugehörige "Vorzeichen der 1.Ableitung"
(das sich an diesen Stellen ergibt) tragen wir in die Tabelle ein:
x Gewählt: 1.Ableitung Funktion
bis 2 x=1 negativ  
2 – – – Null horizontal
2 bis x=3 positiv  
 
 
<=  mögliches Extremum
 
Das Vorzeichen der 1.Ableitung ist ja die Steigung der Funktion:
Eine positive 1.Ableitung bedeutet, dass die Funktion steigt,
eine negative 1.Ableitung bedeutet, dass die Funktion fällt.
Wir tragen die Steigung der Funktion in die letzte Spalte ein:
x Gewählt: 1.Ableitung Funktion
bis 2 x=1 negativ fällt
2 – – – Null horizontal
2 bis x=3 positiv steigt
 
 
<=  mögliches Extremum
 
Nun können wir erkennen, ob und welches Extremum vorliegt. Weil die Funktion
vor der Stelle x=2  fällt und danach steigt, liegt dort ein Minimum vor:
x Gewählt: 1.Ableitung Funktion
bis 2 x=1 negativ fällt
2 – – – Null horizontal
2 bis x=3 positiv steigt
 
 
<=  Minimum
 

   

a-absatz.pcx (280 Byte) Schritt 5: y-Koordinate der Extremstelle berechnen
Wir wissen bereits, dass x=2 eine Minimumstelle der Funktion ist.
Um die y-Koordinate des Minimums zu erhalten, müssen wir x=2
in die gegebene Gleichung f(x) einsetzen. Die gebebene Gleichung war:

Nun setzen wir x=2 ein, und erhalten:


Die Koordinaten des Minimums M lauten also M(2/1)
   
a-absatz.pcx (280 Byte) Schritt 6: Bild