![]() ![]() ![]() |
Kurs ist noch in Arbeit |
|
Extrema
I Grundlegendes über relative Extrema, absolute Extrema und Randextrema Vorwort zum Kapitel ![]() ![]() Grundlegendes über Extrema ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() über Umgebungen ![]() |
Extrema
II Notwendiges und hinreichendes Kriterium für ein relatives Extremum Vorwort zum Kapitel ![]() ![]() Notwendiges Kriterium ![]() ![]() Das Problem der Sattelpunkte ![]() ![]() notwendige Kriterium f '(x)=0 denn? Notwendiges und hinreichendes Kriterium ![]() für einen relativen Extrempunkt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Extrema
III Praktische Methoden zur Bestimmung eines relativen Extremums Vorwort zum Kapitel ![]() Methode 1: Tabellenverfahren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Methode 2: Grenzwertberechnung ![]() ![]() Methode 3: Untersuchung der 2.Ableitung ![]() ![]() ![]() dann liegt ein Extremum vor ![]() Methode 4: Ermittlung der ersten nichtverschwindenden Ableitung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Videos (nur online) ![]() ![]() Zusammenfassung ![]() |
Übungen |
Links zu anderen Webseiten: www.schule.at - Linksammlung zur Differentialrechnung |