Zurück
zur Homepage
Laplace
Transformation (Stand 8.4.2019)
1. Einführung
1.1 Was
ist
überhaupt eine Transformation?
1.2 Die
Laplace Transformation von f(t)=1
Hinweis: Die restlichen Videos des
Kapitels 1 kann
man überspringen. Der Praktiker benutzt nämlich
(wie gesagt) eine Tabelle, um die
Laplace Transformation zu ermitteln (siehe z.B. die Tabelle auf
wikipedia)
1.3 Die Laplace Transformation
von f(t)=eat
1.4 Hilfsvideo für das folgende Video: Die
exp-Funktion steigt schneller als jede
Potenzfunktion
1.5 Die Laplace Transformation der
Potenzfunktion t^n (inkl. Konvergenzbereich)
1.6 Die Laplace Transformation der
Sinusfunktion (inkl.Konvergenzbereich)
Fremdvideo: Laplace Transformation vom an- und abgeschnittenen Sinus (Lovischach)
|
2. Theoretisches Hintergrundwissen zur Laplace Transformation?
Hinweis: Anfänger sollten Kapitel 2 zunächst überspringen und später zurückkehren (oder ganz übergehen)
2.1 Woher kommt die
Laplace-Transformation (Teil 1)
2.2 Die Herleitung im Detail 2.3 Der Zusammenhang zur Fourier-Transformation
|
3. Regeln für die Transformation vom Zeit- in den Bildbereich
3.1 Überblick über die Regeln 3.2 Die Linearität: Summenregel und Faktorregel
3.3 Sinus-Multiplikation im Zeitbereich 3.4.Verschiebung im Bildbereich 3.4.1 Beweis des 1.Verschiebesatzes 3.4.Ableitung im Bildbereich
3.5 Verschiebesatz im Zeitbereich 3.6 Ähnlichkeitssatz 3.7 Der 2.Verschiebesatz im Zeitbereich 3.7.1 Trick zum 2.Verschiebesatz. Beispiel 1 3.7.2 Trick zum 2.Verschiebesatz: Beispiel 2
Mehr Regeln (z.B. Faltungen): Siehe weiter unten!
|
4. Regeln für die Rücktransformation aus dem Bildbereich
Hinweis: Da
Partialbruchzerlegungen nicht nur im Zusammenhang mit der
Laplace-Rücktransformation vorkommen,
sondern z.B. auch in der
Integralrechnung, erkläre ich die Partialbruchzerlegung in einem
eigenen Kurs: Kurs Partialbruchzerlegung
4.1
Überblick über die Methoden der Rücktransformation
4.2 Beispiel für eine konventionelle
Umformung vor der Rücktransformation 4.3 Verschiebung im Bildbereich
4.3.1 Beispiel
4.3.2
Beweis
|
5. Sprünge und Impulse
Einführung:
5.1 Einheitssprungfunktion und Impuls
5.2 Diverse weitere Sprünge
5.3 Impuls durch ein Produkt von Sprungfunktionen
Die Sprungfunktion s(t-a) als Schalter:
5.4 Einfacher Schalter: f(t)·s(t–a)
5.5 Verschiebung mit Schalter:
f(t–a)·s(t–a)
2. Verschiebesatz im Zeitbereich:
5.6 Transformation von
s(t–a)
5.7 Transformation von
f(t–a)·s(t–a) 5.8 Trick ermöglicht Anwendung, wenn Verschiebung unterschiedlich 5.9 Zweites Beispiel zu diesem Trick
Dirac Delta Funktion:
5.10
Definition der Dirac-Delta Funktion δ(t–c)
5.11
Integrale der Dirac-Delta Funktion: ∫δ(t–c) dt
5.12 Integrale der Dirac-Delta Funktion: ∫δ(t–c)·f(t) dt
Die Laplace-Transformation
der Dirac Delta Funktion:
5.13 L{δ(t–c)} (folgt später)
5.14 L{δ(t–c)·f(t)}
|
6. Faltungen
Hinweis: Die Beweise dürfen wieder problemlos übersprungen werden
Einführung:
6.1 Wozu Faltungen in der Laplace Transformation 6.2 Definition der Faltung 6.3 Faltung anschaulich: Summe von
Impulsnachwirkungen 6.4 Beweis der Faltung
Geometrische Darstellung der Faltung: 6.5 Animation: Faltung zweier Impulse 6.6 Erklärung der Animation
Von der Faltung zum Faltungssatz:
6.7 Der Faltungssatz der Laplace Transformation 6.8 Beispiel (folgt später)
Eigenschaften der Faltung:
6.9 Kommutativität, Assoziativität und Distributivität 6.10 Beweis: Kommutativität 6.11 Beweis: Distributivität 6.12 Beweis: Assoziativität (Fubini Theorem) |
7. Einzelne Differentialgleichungen und
Integralgleichungen lösen
Herleitung der Formeln für Ableitungen
Hinweis: Praktiker können alle Herleitungen
überspringen
7.1 Herleitung: Transformation der
1.Ableitung
7.2 Herleitung: Transformation der
2.Ableitung
7.3 Herleitung: Transformation der
n-ten Ableitung (folgt später)
7.4 Herleitung: Transformation eines
Integrals Notes on the derivative formula at t = 0
Jetzt geht es los:
7.5 Differentialgleichung 1.Ordnung lösen
7.6 Anwendung: Entladekurve eines
Kondensators berechnen
7.7 Differentialgleichung mit Störfunktion,die stückweise definiert ist (Hausaufgabe)
Links zu anderen Dozenten: DGL 2.Ordnung lösen (Uni Ruhr-West) DGL 2.Ordnung lösen (Prof. Loviscach) Aufgabensammlung (kein Video) der Uni-Stuttgart
|
8. Systeme von Differentialgleichungen
lösen
8.1 System 1.Ordnung lösen
8.2 Systeme welche ohne
Transformation lösbar sind (folgt später) |
9. Fragen
9.1 Warum wird in manchen Tabellen im Zeitbereich der Faktor u(t) zu allen Funktionen hinzugefügt?
|
A. Aufgaben (Links)
A.1 Aufgaben der Uni-Stuttgart |